Sommersonnenwende und Feuerbrennen am Wilden KaiserDie besten Tipps
von Erstellt am 13. Juni 2021Aktualisiert am 19. Juni 2024
für Kulturinteressierte
für Naturfreund*innen
für Familienmenschen
Jedes Jahr, wenn der längste Tag auf die kürzeste Nacht trifft, machen sich zahlreiche Vereine und Gruppe auf den Weg in die Berge um Feuer zu entzünden. Dieser Tag fällt heuer auf Samstag, den 22. Juni 2024. Das sogenannte „Feuerbrennen“ geht auf einen mittelalterlichen Brauch zurück und ist in Tirol eine lange Tradition.
Neben verschiedenen Feuer-Motiven werden am Wilden Kaiser auch die Bergspitzen mit Fackeln bestückt. Diesen Part übernimmt die Bergrettung, denn der Auf- und Abstieg zu den Kaiser-Gipfeln ist besonders bei Nacht und mit Altschnee kein einfaches Unterfangen. „Wir sind gerne dabei. Es ist einerseits einfach Tradition, aber andererseit aber auch eine Übung für uns“, sagt Roman Hofer, Mitglied der Scheffauer Bergrettung. Ob bei Dämmerung, in der Dunkelheit, bei Regen oder Kälte – die Bergrettung muss für den Ernstfall vorbereitet sein.
Wir hoffen auf jeden Fall auf Sonnensein, denn das ist eine ausgezeichnete Voraussetzung, für all jene, die das Spektakel am Abend beobachten möchten. Wenn die Sonne langsam hinter den Berggipfeln verschwindet, werden die Fackeln und Feuer entzündet. Fast schon magisch leuchtet dann der Kamm des Wilden Kaisers durch die Dunkelheit. An dessen Hängen kann man wunderschöne Motive wie Kreuze oder Herzen entdecken.
Du möchtest dir diese besondere Tradition nicht entgehen lassen? Hier haben wir ein paar hilfreiche Tipps für dich gesammelt:
Ganz bequem dem Himmel ein Stück näher geht es mit der Hartkaiserbahn in Ellmau. Oben angekommen kann man einen umwerfenden Blick auf den Wilden Kaiser und die untenliegenden Dörfer genießen. Ein besonderes Highlight ist der verlängerte Gondelbetrieb am 22.06.2024. Die Bergbahn fährt am Abend zum Sonnwendfeuer bis 24:00 Uhr. Auch das Restaurant Bergkaiser hat geöffnet und veranstaltet einen Grillabend. Achtung: Vorab reservieren bitte nicht vergessen.
Am Brandstadl in Scheffau kann man ebenfalls einen wunderschönen Ausblick auf den Wilden Kaiser und die mit Fackeln erleuchteten Felsgipfel genießen. Die Bergbahn Scheffau fährt an diesem Tag auch abends bis 23:00 Uhr.
Die Hohe Salve ist durch ihre freistehende Lage als Aussichtsberg und Kraftort bekannt. Feierten vor vielen Hunderten von Jahren noch die Kelten Sonnenrituale am Gipfel, wird heutzutage nur mehr zur Sonnenwende ein Feuer entzündet. Dank der 360° Aussicht kann man in einem Gipfel-Rundgang zahlreiche Bergfeuer erblicken. Die Gondelbahnen Hexenwasser und Hohe Salve in Söll sind an diesem Tag von 18:30 Uhr bis 23:00 Uhr in Betrieb. Für die gemütliche Einkehr eignet sich die Gipfelalm Hohe Salve, die ebenfalls abends geöffnet ist. Im Bereich der Mittelstation, im Hexenwasser, wird auch in diesem Jahr wieder ein "HEXTAKEL" gefeiert. Bei einer mystischen Geschichten-Wanderung gibt es so einiges zu entdecken. Highlight des Abends ist aber definitiv die große Feuershow.
Hinweis: Abends gelten Sondertarife für die Bergbahnfahrten. Besitzer*innen von Saisonkarten- und Mehrtageskarten (ab 3 Tage) erhalten die Tickets um 50 % ermäßigt.
Wer sich lieber zu Fuß auf den Weg nach oben macht, wird in den vier Kaiser-Orten natürlich auch fündig. Grundsätzlich eignet sich dazu am besten die "gegenüberliegende Seite" des Wilden Kaisers, also das weiläufige Wandergebiet der SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental. Die folgenden Aussichtspunkte sind zu Fuß gut erreichbar und bieten einen ausgezeichneten Blick auf die Feuermotive.
Auch im Tal sind die Feuer in einer klaren Nacht gut zu sehen. Ein Dorfrundgang am Abend oder der Blick vom Balkon in Richtung Wilder Kaiser sollten sich alle im Tal gebliebenen daher nicht entgehen lassen.
2 Kommentar(e)
Christian Friedl
26.08.2021 - 08:29 Uhr
Waren schon bei denn drehorten
Walter & Lisa Hofele
08.06.2023 - 14:13 Uhr
Es ist einfach wie im Traum Wunderschön