Sicher in den Winter: Das rät der Bergretter

Roman Hofer ist ehemaliger Ortsstellenleiter der hiesigen Bergrettung und erklärt für den Wilder Kaiser Blog, worauf es beim Wintersport im alpinen Gelände ankommt.
von Theresa Aigner - 19. November 2024
Passend zum ersten Dezember hat sich die Region Wilder Kaiser in ein weißes Schnee-Kleid geworfen. Nicht mehr lange und Weihnachten steht vor der Tür. Wir möchten dir mit spannenden Infos über die Region Wilder Kaiser die Wartezeit verkürzen. In diesem Beitrag findest du in der Adventszeit bis Weihnachten täglich neue Fakten.
Der Wilde Kaiser ist ein wahres Paradies für Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Über 40 Gipfel warten darauf erklommen zu werden. Viele davon sind nur über anspruchsvolle Ketterrouten erreichbar. Der höchste Gipfel des Kaisergebirges ist die Ellmauer Halt mit 2.344 Metern. Weitere bekannte Gipfel sind zum Beispiel:
✔ Ackerlspitze
✔ Treffauer
✔ Sonneck
✔ Goinger Halt
✔ Maukspitze
Die passende Begleitung auf deine anspruchsvollen Gipfeltouren findest du gewiss bei den ausgebildeten Bergführer*innen der Region.
Die Region Wilder Kaiser hat für alle Radfahrerinnen und Radfahrer die schönsten Touren parat. Ob E-Bike, Straßenrad oder Mountainbike - mit dem Rad kannst du den Wilden Kaiser auf abenteuerliche Art und Weise erleben.
Kennst du schon die abwechslungsreichen Genussradrunden:
✔ Kaiserradrunde
✔ Pölvenradrunde
✔ Sölllandlradrunde
✔ Salvenradrunde
Hier kannst du alle Radtouren in Ellmau, Going, Scheffau und Söll entdecken.
Von Tourismus-Quereinsteiger*innen zu Commis de Rang und Commis de Partie. In der KaiserEDU Talentewerkstatt lernen die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vier Tagen "on-the-job" alles, was man für die Praxis in Küche und Service benötigt. Die Kosten entfallen für alle, die danach in einem Betrieb der Kaiserschaft arbeiten.
Kennst du die Initiative Kaiserschaft · Attraktives Arbeiten im Tourismus schon? Die Mitglieds-Betriebe haben sich das Ziel gesetzt ein betriebliches Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich Arbeitgeber*innen und -nehmer*innen gleichermaßen wohlfühlen. Dafür haben sich die engagierten Touristiker zu einer gemeinsamen 8 Punkte Charta verpflichtet.
Bestes Trinkwasser – das kommt in der Region Wilder Kaiser glücklicherweise aus der Wasserleitung. Das wissen aber nicht alle, viele kaufen deshalb nach wie vor Mineralwasser in Plastikflaschen. Das ist einerseits teuer, andererseits eine Belastung für die Umwelt. Deshalb kann ab sofort mit der "Wilder Kaiser Wasser SodaStream Sonderetition" das Leitungswasser gesprudelt werden.
Die SodaStream Sonderedition ist bei unseren Partnern RedZac Hochfilzer in Ellmau, Grottenthaler in Going und Elektro Salvenmoser in Söll für €99,- inkl. Flaschenset und CO2-Zylinder erhältlich.
Viele Beherbergerinnen und Beherberger in der Region haben sich bereits mit der Sonderedition eingedeckt und bieten dir direkt am Zimmer oder im Appartement die Möglichkeit den SodaStream zu nutzen.
Das Herzstück von Going ist der wunderschöne Dorfplatz mit Brunnen, Gemeindeamt, Kirche, Pavillion und dem Gasthof Wilder Kaiser. Schon seit Beginn der Dreharbeiten für die TV-Serie "Der Bergdoktor" wurde das ehemalige Bauernhaus zum Film-Gasthof umfunktioniert. Der wunderschöne Hof ist im echten Leben aber kein Gasthof und dient in der Serie nur für die Außenaufnahmen.
Kleiner Tipp: am 20.01.2022 startet die 15. Staffel "Der Bergdoktor".
Die Lehrlinge und Praktikant*innen werden in der Region Wilder Kaiser von den Kaiserschaft-Betrieben besonders gefördert. Im Rahmen der Initiative "KaiserTalente" werden sie dabei begleitet ihren persönlichen weg im Tourismus zu finden.
Das erwartet die KaiserTalente:
✔ Welcome Days in der Region
✔ Kick-Off Workshop
✔ Betrieblicher und überbetrieblicher Mentor*in
✔ Betriebliche Ziel- und Lernvereinbarung
✔ Regelmäßige Feedbackgespräche
✔ KaiserTalente Sommerfest
✔ KaiserTalente Oscar
✔ Wilder Kaiser StaffCard
Hier kannst du mehr über dieses Projekt erfahren.
Der Tourismusverband Wilder Kaiser achtet beim Druck von neuen Prospekten auf die Verwendung von nachhaltigen Papierformen. Alle Drucksorten werden in der Planung auf Nachhaltigkeitsaspekte und Bedarf geprüft und wenn möglich für mehrere Jahre und saisonunabhängig erstellt.
Der Umwelt zu liebe kann man die Prospekte auf der Website auch downloaden und online lesen. So spart man Versandwege und Umweltbelastung durch den Druck.
Hier kannst du die Prospekte der Region entdecken.
Das Kaisergebirge besteht aus dem Wilden Kaiser und dem Zahmen Kaiser. Bereits im Jahr 1963 wurde es zum Naturschutzgebiet ernannt. Das Kaisergebirge ist Heimat einer Vielzahl schützenswerter Pflanzen und Tieren. Rund 940 Blütenpflanzen, 38 Farnarten und über 400 Moosarten lassen sich dort finden. Straßen und Seilbahnen sucht man dort vergebens aber genau das macht das Kaisergebirge zu einem einzigartigen Ort für Natur- und Bergerlebnisse der Extraklasse.
Mehr über die Natur am Wilden Kaiser
Du möchtest gerne die Schauspielerinnen und Schauspieler der Serie "Der Bergdoktor" live erleben. Dann haben wir hier einen besonderen Tipp für dich. Neben dem Bergdoktor Fantag und dem Bergdoktor Bergfest, finden im Jahr 2022 gleich zwei Bergdoktor-Shows im großen Festzelt in Ellmau statt. An beiden Terminen erwartet dich ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit den Darstellerinnen und Darstellern.
Die Termine:
✔ 24. Juni 2022
✔ 12. Oktober 2022
Die Tickets sind bereits verfügbar und können online bestellt werden.
Der Großteil aller Tiroler Haushalte und Betriebe wird mit zertifiziertem Ökostrom versorgt. Dahinter steckt das Tiroler Unternehmen TIWAG, welches viele Kraftwerke innerhalb des Landes betreibt und den Strom aus 100 % Tiroler Wasserkraft schöpft. Die TIWAG setzt sich für die ökologische Energiewende und die effiziente Energieverwendung ein.
Zudem hat sich das Land Tirol zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein. Alle nachkommenden Generationen sollen die Möglichkeit haben, ihren gesamten Energiebedarf aus heimischen, erneuerbaren Ressourcen klimaschonend zu decken.
Die ausgezeichneten Schneeverhältnisse machen es möglich: Die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental startet schon am 11. Dezember mit zahlreichen Liften, Pisten und Verbindungen in die Wintersaison.
Bitte die aktuellen Maßnahmen beachten, dann steht deinem Skivergnügen nichts mehr im Wege:
✔ 2G-Nachweis für die Nutzung der Bergbahnen
✔ Impf- / Genesenenzertifikat bitte beim Ticketkauf mit dem 2G Nachweis verknüpfen (Safe2Ski)
✔ FFP2-Maskenpflicht im Zutrittsbereich und während der Fahrt mit Gondelbahnen und abdeckbaren Sesselliften
Alle Informationen zum Saisonstart der SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental findest du hier.
Diesen Winter erwartet dich eine besondere Neuheut in der SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental: Mit der KitzSkiWelt Tour wurde nämlich die längste zusammenhängende Skirunde der Welt geschaffen.
Die neue KitzSkiWelt Tour verbindet die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental mit dem Skigebiet KitzSki. Ganze 85 Kilometer Abfahrt umfasst die längste Variante von Going bis Hollersbach/Mittersill und retour. Der Einstieg in die KitzSkiWelt Tour ist aus insgesamt 14 Orten der SkiWelt (unter anderem aus Ellmau, Going, Scheffau und Söll) und KitzSki möglich. Auf der Seite www.skiwelt.at/kitzskiwelttour kannst du dir deine individuelle Route zusammenstellen und dir Routenvorschläge für die KitzSkiWelt Tour holen. Zudem kannst du dich auf der Seite sorgenfrei durch die beiden Skigebiete navigieren lassen und dir den interaktiven Skiplan anzeigen lassen. Sollten einem die Kräfte entlang der KitzSkiWelt Tour verlassen, bringen dich die kostenfreien Skibusse wieder zurück zu deinem Ausgangspunkt.
Vor Kurzem ist das Buches "Söll Momentum 2.0" erschienen. Nachdem die erste Auflage von „Söll Momentum“ ganz im Zeichen der Söller Alminger und Almingerinnen stand, findet man in der zweiten Auflage des edlen Druckwerks nun die „Gesichter der Gastlichkeit“. Darin werden die Söller Wirt*innen und Gastronom*innen mit ihrem Betrieb portraitiert. Einen besseren Über- und Einblick in das Kulinarische Angebot in Söll, mit viel Liebe und Expertise zusammengestellt, wird man nirgends finden.
Das Buch ist im Infobüro Söll für 29,90 Euro erhältlich.
Langlaufen zählt zu den gesündesten Wintersportarten und fordert vollen Körpereinsatz. Neben der Ausdauer trainiert man beim Langlaufen nämlich auch Balance, Koordination und Kraft. In deinem Winterurlaub am Wilden Kaiser hast du die Möglichkeit auf über 55 Kilometern perfekt gespurten Loipen klassisch und skating zu laufen und die Bewegung in der atemberaubenden Natur voll zu genießen. Du wirst merken, das tut nicht nur Köper sondern auch Psyche unheimlich gut.
Zum ersten Mal Langlaufen?
Kein Problem, am Wilden Kaiser findest du alles, was du dafür brauchst:
✔ Verleih von Langlaufausrüstung in allen vier Kaiser-Orten möglich
✔ die vielen einfache Loipen mit wenig Steigung eignen sich perfekt für Beginner*innen
✔ Langlaufkurse und Langlauf-Schnupperstunden mit qualifizierten Lehrer*innen
Ja, du hast richtig gelesen: Rund 940 Blütenplfanzen wachsen und gedeihen in der Region rund um den Wilden Kaiser. Das ist eine bemerkenswerte Anzahl. Wenn man die vielen verschiedenen Landschaftsformen der Region genauer ansieht, wird jedoch klar woher die Vielfalt stammt.
Schroffe Felsen, sanfte Hänge, dichte Wälder, saftige Almwiesen, feuchte Moosgebiete, glasklare Bergseen und Flüsse bilden den perfekten Nährboden für verschiedenste Pflanzenarten. Damit diese wundervolle Vielfalt erhalten bleibt, wurde das Kaisergebirge zum Naturschutz ernannt.
Hier findest du wichtige Tipps für den Schutz der Natur am Wilden Kaiser.
Einen ganzen Tag lang Skifahren ohne dabei eine Piste zwei Mal fahren zu müssen? Das ist in der SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental mit 288 Pistenkilometern ganz einfach möglich.
Zudem werden 245 Pistenkilometer davon beschneit und garantieren Dir eine schneesichere Wintersaison von Anfang Dezember bis Anfang April. In den vier Kaiser-Orten Ellmau, Going, Scheffau und Söll kannst du mit den modernen Bergbahnen einen direkten Einstieg in das Skigebiet genießen.
Na, worauf wartest du noch?
Hier findest du alle Infos zum Skifahren in der SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental
Damit du die 288 Pistenkilometer der SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental auch so richtig genießen kannst, stehen im gesamten Skigebiet über 70 Pistenraupen im Einsatz. Noch lange bevor dein Wecker läutet präparieren die Raupenfahrerinnen und -fahrer die Pisten für dich und sorgen für beste Bedingungen im gesamten Skigebiet.
Du möchtest wissen wie viele Pisten aktuell präpariert und geöffnet sind?
Hier geht´s zum Pistenstatus der SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental
Die Wilder Kaiser GästeCard ist ohne Aufpreis direkt bei deiner gebuchten Unterkunft erhältlich und bietet dir zahlreiche Vorteile. So kannst du damit kostenfrei und umweltfreundlich die Region erkunden. Der Nahverkehr mit den KaiserJet Bussen, Regionalbussen und Wander-/Seebusssen ist inkludiert.
Diese Vorteile erwarten dich mit der Wilder Kaiser GästeCard:
✔ kostenloses Mobilitätsangebot
✔ Vergünstigte Teilnahme an Veranstaltungen
✔ Ermäßigungen bei Partnerbetrieben
Umweltfreundlich zu den Ausflugszielen, Wanderstartpunkten und Veranstaltungen anreisen? Die Web-App "NaturTrip" hilft dir bei der Planung und schlägt dir die besten Verbindungen in Echtzeitabfrage vor.
Nachhaltigkeit spielt in der Region Wilder Kaiser auch bei Merchandise-Produkten eine große Rolle. So bestehen zum Beispiel die Wilder Kaiser Multifunktionstücher aus 100 % recyceltem Meeresplastik.
Auch im Sinne der Nachhaltigkeit: Alte Produkte werden nicht verworfen sondern aufgebraucht oder umfunktioniert. Ein gutes Beispiel dafür sind die Wilder Kaiser Schlüsselanhänger, die vor kurzem - der Situation angepasst - in Wilder Kaiser Maskenbänder umgewandelt wurden.
Hier geht es zum Webshop mit den Wilder Kaiser Gutscheinen und Produkten
In der Nacht vom 20. auf den 21. Dezember ist die Wintersonnenwende, das heißt die längste Nacht trifft auf den kürzesten Tag. Die Sonne erreicht zu diesem Zeitpunkt ihren tiefsten Stand des Jahres über dem Horizont.
Unsere Tipps für Aktivitäten in der Dämmerung:
✔ eine Fackelwanderung
✔ Winter- oder Schneeschuhwanderung mit Stirnlampe
✔ Langlaufen auf der beleuchteten Loipe in Scheffau
Mit der Initiative "Marktplatz" hat es sich die Region Wilder Kaiser zur Aufgabe gemacht, die regionalen Produzentinnen und Produzenten vor den Vorhang zu holen. Auf der Internetseite findest du alle Ab-Hof-Verkaufsstellen bei denen du regionale Qualitätsprodukte erwerben kannst. Sechs zentrale Verkaufsstellen bieten eine Vielzahl an verschiedenen Produkten von Produzent*innen aus der Umgebung. Wenn du nach etwas Bestimmten suchst, wirst du gewiss in der großen Übersicht, die in die vier Kaiser-Orte eingeteilt ist, fündig.
Tipp: Viele Produkte wie Käse, Marmelladen, Edelbrände, Deko-Artikel und Co eignen sich auch perfekt als Mitbringsel für Daheimgebliebene.
➡ Hier geht´s zur Marktplatz-Seite
➡ Am Wilder Kaiser Blog kannst du mehr über die Produzent*innen erfahren
Auf 883 Meter Seehöhe im Kaiser-Ort Scheffau liegt der idyllische Hintersteiner See. Er ist 56 Hektar groß und bis zu 36 Meter tief. Das besondere an dem Bergsee ist die ausgezeichnete Wasserqualität.
Winter wie Sommer kann man einmal rund um den See wandern. Das Hochplateau bietet aber auch einen ausgezeichneten Ausgangspunkt für Almen- und Gipfelwanderungen am Wilden Kaiser.
Die Auffahrt zum See ist auch ohne Auto ganz einfach: Die Seebusse im Sommer und der Skibus im Winter bringen dich kostenfrei zum Naturjuwel.
Hier kannst du alles über den Hintersteiner See erfahren.
Welcher Tourismus nützt allen was? Diese Frage hat sich der Tourismusverband schon seit längerer Zeit gestellt. In mehreren intensiven Prozess-Phasen mit Beteiligung von Touristiker*innen, Gemeindevertreter*innen und Bürger*innen entstand im Jahr 2019 die sogenannte "Strategie 2024".
Das Jahr 2021 wurde dazu genützt die Strategie weiterzuentwickeln. Eine neue Vision, Mission und sechs Handlungsfelder sind entstanden, die den Rahmen für bestehende und zukünftige Intiativen und Projekte bilden.
Hier geht's zu Mission, Vision und den sechs Handlungsfeldern für einen nachhaltigen Tourismus.
Die Krippenfeiern in der Region Wilder Kaiser sind für viele ein jährlicher Fixpunkt zu Weihnachten. Besonders bei Familien sind die kirchlichen Feiern sehr beliebt. Das Weihnachtsevangelium wird auf spielerische Art und Weise vorgetragen. Begleitet mit schönen Sprüchen und Weihnachtsliedern. So wird den Kindern auch das Warten auf das Christkind verküzt, das am 24. Dezember abends den österreichischen Familien die Geschenke bringt.
Wir wünschen euch wundervolle Weihnachten im Kreise eurer Liebsten!