© Daniel Reiter / Peter von Felbert
Mit dem Tiroler Klassiker die schönste Zeit im Jahr verlängern

Kasspatzln zuhause nachkochen

von Kathrin Hochfilzer Erstellt am 17. März 2017

für Genießer*innen für Selbermacher*innen

Eine der wichtigsten Zutaten für einen gelungenen Urlaub ist gutes Essen auf einer gemütlichen Berghütte. Aber warum daheim auf die Tiroler Küche verzichten?! Probiert diesen Klassiker zuhause und vergleicht dann Euer Ergebnis mit den "Originalen" am Wilden Kaiser.

Das Rezept für Kasspatzln

Zutaten für 6 Personen

  • 250 g griffiges Mehl
  • 3 Eier
  • 5 g Salz
  • ca. 50 ml lauwarmes Wasser
  • Butter oder Butterschmalz zum Verfeinern
  • 1 Zwiebel (gewürfelt)
  • 100 g geriebener oder zerbröselter Käse
  • (Graukäse oder anderer würziger Käse)
  • Röstzwiebel
  • Petersilie
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

© Daniel Reiter / Peter von Felbert

Mehl, Eier, Salz und Wasser mit einem Holzlöffel zu einem Teig verarbeiten. Dabei nicht zu viel Wasser verwenden - der Teig soll zähflüssig sein. Den Teig durch ein Spatzlsieb oder einen Spatzlhobel in kochendes Salzwasser drücken, einmal aufkochen lassen, abseihen und eiskalt abschrecken. Eine Pfanne erhitzen und die gewürfelte Zwiebel in Butter oder Butterschmalz hellbraun anrösten. Die Spatzeln in die Pfanne geben und anrösten bis sie heiß sind. Den Käse unterheben und zerlaufen lassen. Die Kasspatzln mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Röstzwiebeln und Petersilie anrichten.

Röstzwiebel können ganz einfach selbst hergestellt werden: Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden, mit Paprikapulver und Mehl stauben und in Frittierfett goldbraun backen.

Viel Spaß beim Nachkochen und "Moizeit" wünscht Euch
Eure Kathrin

Kathrin Hochfilzer

Der Reisepass füllt sich mit bunten Stempeln. Wandern in den Anden, Skifahren in Neuseeland. Doch nur ein Berg hat Kathrin in den Bann gezogen: Der Wilde Kaiser. Jede freie Minute wird aktiv genutzt. Sie sammelt „kaiserliche“ Lieblingsplätze wie andere Leute Briefmarken. Und es gibt noch so Vieles zu erkunden. Begleitet Kathrin auf ihrer Entdeckungsreise.

Alle Beiträge
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. *Pflichtfelder

Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.

* Diese Seite wird durch captcha.eu geschützt.

Das könnte Dich auch interessieren

Glühwein – wenn der Wein zu glühen beginnt

Glühwein – wenn der Wein zu glühen beginnt

Glühwein ist keine Erfindung der Weihnachtsmarktbetreiber. Schon in der Antike wurde warmer Wein mit Gewürzen getrunken. Wir haben hier die besten Rezepte einer Tiroler Bergbäuerin gesammelt.

von Marion Hölzl - 24. Oktober 2017

Adventmarkt zum Selbermachen

Adventmarkt zum Selbermachen

Weihnachts- und Adventmärkte abgesagt? Kein Problem: Wir haben alle Zutaten für die Voreweihnachtszeit Zuhause. Vom Apfelpunsch bis zum richtigen Soundtrack.

von Theresa Aigner - 26. November 2021

Rezept: Kaspressknödel

Rezept: Kaspressknödel

Perfekt für Suppe oder Salat: Kaspressknödel. Das Lieblingsrezept der Ellmauer Bäuerin Karin Widschwendter findest Du hier zum Nachkochen.

von Karin Widschwendter - 21. März 2023