Kaiserschmarrn, Kasspatzl, Knödel,…10 traditionelle Tiroler Schmankerl, die Du unbedingt probieren solltest
von Viktoria Gruber Erstellt am 18. Oktober 2016Aktualisiert am 28. Januar 2025
für Genießer*innen
„Kannst du dich noch an die Kasspatzln erinnern, die wir an unserem letzten Abend gegessen haben?“ Wer Sätze wie diese kennt, weiß dass zu einem gelungenen Urlaub gutes Essen genauso gehört wie schönes Wetter. Das Wetter kann man sich leider nicht immer aussuchen, die gute Küche aber schon. Und da wird man auch in unserer Region vielerorts fündig. Hier unsere Top 10 der traditionellen Hausmannskost, die Ihr unbedingt mal probieren solltet.
Diese weltberühmte Mehlspeise gehört zum Wilden Kaiser wie sonst nur die Thüringer Klösse zu Thüringen. Man findet sie auf fast jeder Speisekarte, egal ob Sommer oder Winter. In Ellmau gibt es jedes Jahr sogar ein Kaiser-Schmarrn-Fest, bei dem teils völlig neue und auch herzhafte Kreationen probiert werden können. Wer den Klassiker mal zu Hause nachkochen möchte, findet hier ein traditionelles Rezept.
Meist werden die flach gepressten und in Fett gebackenen Knödel in einer kräftigen Suppe serviert. Sie schmecken aber auch hervorragend mit Salat und Kräuterdip. Am besten Ihr probiert es selbst mal aus - hier geht´s zum Rezept vom Jägerwirt.
Für die so genannten Kiachl werden zunächst Kugeln aus Hefeteig hergestellt, die nach dem Ruhen eine Mulde in der Mitte bekommen und etwas auseinander gezogen werden. Dann werden sie in schwimmendem Fett goldbraun gebacken und entweder mit Sauerkraut oder Preiselbeermarmelade serviert.
Am Wilden Kaiser gibt es kaum ein Fest, bei dem es keine so genannten Brodakrapfen (ähnlich den Zillertaler Krapfen) gibt. Sie sind eine uralte Spezialität unserer Region. Aus Weizen- und Roggenmehl wird der Teig für die "Blattl" hergestellt und ganz dünn ausgerollt. Die Fülle besteht aus Kartoffeln, Brodakas (oder Graukäse), Salz und Schnittlauch. Hier geht´s zum Brodakrapfen Rezept
Knödel sind aus der Tiroler Küche gar nicht wegzudenken. Sie bestehen aus Brotwürfeln, Speck, Selchfleisch, Zwiebel, Ei, Mehl und Gewürzen. Es gibt aber auch Varianten mit gekochtem Rindfleisch. Die fertig gekochten Knödel werden dann entweder mit Sauerkraut oder Rindsuppe angerichtet.
Ein würziger Klassiker, der erst durch die richtige Käsemischung perfekt wird. Garniert mit gerösteten Zwiebeln und als Beilage ein Salat sind Kasspatzl nicht nur für Vegetarier ein echter Gaumenschmaus.
Besonders beliebt ist diese kräftige Suppe in der kalten Jahreszeit. Sie besteht aus Rollgerste, Bohnenkernen, Gewürzen, Kräutern und Selchfleisch. Am besten schmeckt dazu ein einfaches Butterbrot.
Die meisten unter Euch werden die Moosbeeren eher unter dem Begriff Heidelbeeren oder Blaubeeren kennen. Für Moosbeernocken benötigt man nur Mehl, Milch, Eier und natürlich Heidelbeeren. "Richtige" Moosbeernocken werden ausschließlich mit Beeren aus dem Wald zubereitet. Wer den Test machen will: Die Zunge ist nach dem Verzehr blau! :)
Dieses einfache Gericht stammt noch aus einer Zeit, wo Fleisch eine Mangelware war. Der Hauptanteil dieser Speise sind geröstete Zwiebel- und Kartoffelstücke, die in Wasser mit Gewürzen gegart werden. Als Geschmacksverbesserer kommen Wurst- oder Selchfleischstücke dazu. Verfeinert wird das Gericht mit einem Tupfen saurer Sahne.
Wer es schon mal probiert hat wird mir recht geben: Ein herzhaftes Bergfrühstück nach einer kurzen Wanderung gehört zu einem Urlaub am Wilden Kaiser (im Sommer) einfach dazu. Alle teilnehmenden Hütten findet Ihr unter hier.
Welche "must-eat" fallen Euch noch ein?
Bis bald,
Eure Viktoria