Legendäre Hütten & legendäre Felswände!Von der Kaindlhütte führt der Weg 827 ostwärts bis Sie zum Einstieg des
Bettlersteigs gelangen. Dieser führt in Serpentinen, teils steil bergab, über viele Stufen und acht Gräben vorbei an der Talofenschlucht und der Nordwand der Hackenköpfe zur Straßwalch Jagdhütte weiter ins Kaisertal zum
Anton-Karg-Haus (auch Hinterbärenbad genannt, 829 m). Malerisch in einen Kessel oberhalb der Hörfarter Kapelle gebettet, ist die Hütte ein idealer Zwischenstopp für eine Stärkung oder auch Nächtigung.
Auf dem Fußweg 96/801 wandern Sie am Bach entlang und über Stufen leicht bergauf zum gemütlichen
Hans-Berger-Haus (auch Kaisertalhaus genannt, 936 m) mit regionaler Küche und traditionellem Bergsteigerambiente.
Von hier steigen Sie am Steig 801 steiler werdend durch den Wald und über Serpentinen und viele Treppen zum
Stripsenjochhaus (1.577 m) auf. Die Hütte ist auf einem Sattel am Fuße der legendären Felswände „Totenkirchl“ und „Fleischbank“ gelegen, die in Kletterkreisen Kultstatus erlangt haben. Genießen Sie den Sonnenuntergang bei orange leuchtenden Kaisergipfeln!
TIPP für echte Bergfexen: Durchschreitung des Ellmauer TorsErleben Sie die Faszination des Wilden Kaisers mit seinen beeindruckenden und geschichtsträchtigen Felswänden bei der Durchschreitung von Nord nach Süd.
Detailinformationen finden Sie bei dieser
Alternativroute.
Nächtigungsmöglichkeiten auf Etappe 3:Anton-Karg-HausHans-Berger-HausStripsenjochhaus▶ zu
Etappe 4▶ zu
Zustieg/Abstieg Kufstein, Kaiserlift-Kaindlhütte